Mc ROBO

Projekt „Mc Robo“in der JAMI – Klasse der Volksschule Vorchdorf

Projektstart im Oktober 2017 – „Kick-off- Veranstaltung“ im

Ars Electronic Center Linz

Kurs im RIC: März 2018

Zusammenarbeit mit Martin Hollinetz (Otelo)

anschließend Auswahl der gewünschten Roboter:

  • Pleo“: Pleo ist ein Spielzeugroboter, der das Erscheinungsbild und die Verhaltensweise eines Camarasaurus-Dinosaurierbabys nachahmt. 

 

  • Lego Boost“ : Das ist ein programmierbares Robotic – Set,

mit dem man nicht nur basteln, sondern auch die Grundprinzipen der Programmierung lernen kann. Dafür enthält das Set elektronische Bausteine, mit denen man die Modelle per zugehöriger App interaktiv machen kann.

  • „Dash“: Dash reagiert auf Stimmen, umfährt Hindernisse, tanzt und singt. Er ist ein wahres Wunder der Technik. Mit Wonder, Blockly und anderen Apps kann man Dash neues Verhalten beibringen.

Workshop im AEC am 16. Mai 2018

Bericht einer Schülerin: Die JAMI-Klasse in Linz

Am Mittwoch, den 16. Mai, fuhren wir um 8:00 Uhr nach Linz.

Im Bus spielten Leonie, Paul, Simon und Sophie „Wahrheit oder Pflicht“.

Wir fuhren beim Brucknerhaus, bei der VOEST Alpine und beim Lentos vorbei. Danach fuhren wir über die Nibelungenbrücke zum Ars Electronica Center.

Da bekamen wir eine Führung. Wir sahen einen 3D-Drucker, ein Foto der Netzhaut, das Innere eines Körpers und so weiter. Besonders gefielen uns die verschiedenen Roboter und Efehan wollte die Pflegerobbe immer streicheln.

Als die Führung dem Ende zuging, gingen wir in den „Deep Space“ und sahen uns so etwas Ähnliches wie einen 3D-Film an.

Nach dem „Deep Space“ jausneten wir noch im AEC und dann gingen wir raus auf die Nibelungenbrücke. Da suchten wir die Dreifaltigkeitssäule, den Neuen Dom (Mariendom) und das Lentos.

Anschließend gingen wir zum Bus und fuhren auf den Pöstlingberg. Dort angekommen spielten wir noch auf dem Spielplatz und dann ging es zur Grottenbahn. Bei der ersten Fahrt war die linke Seite beleuchtet, dann die rechte und beim dritten Mal alles – das war sehr cool!

Danach gingen wir ins Märchenland unter der Grottenbahn. Als wir uns da alles angesehen hatten, gingen wir raus zur Wallfahrtskirche. Von dort gingen wir zur Aussichtsplattform und machten ein Foto.

Danach wurden wir vom Bus abgeholt.

 

Einführung der Roboter in der JAMI – Klasse: Mai 2018

  • Die Kinder arbeiten zu zweit oder zu dritt mit „Jami“ und schreiben das Erlebte in einem Tagebuch auf.

Leider passiert – unbemerkt- ein Missgeschick, „Jami“ dürfte

einen „Unfall“ gehabt haben und muss daraufhin ins Otelo zur „Genesung“. (Der Nacken ist beschädigt und sie kann den Kopf nicht mehr in beide Richtungen drehen.)

  • Im Werkunterricht und der Freiarbeit bauen die Kinder in Kleingruppen mit Lego – Boost verschiedene Roboter und programmieren sie anschließend. Die Anleitung dafür erhalten sie von einem Programm auf dem Tablet.

Hier der Brief eines Schülers:

Sehr geehrte Frau Mag. Milicevic!

Ich bin ein Schüler der JAMI-Klasse Vorchdorf. Wir haben an Ihrem Projekt „Mc Robo“ teilgenommen.

Die gesamte JAMI-Klasse möchte sich bei Ihnen und der Firma RIC für die Spende der Roboter bedanken!

Ich finde den Roboter „Pleo“ am interessantesten . Es ist ein Mädchen und hat von uns den Namen „Jami“ bekommen.

Unsere Jami hat schon gelernt auf drei Beinen zu stehen und das Gleichgewicht zu halten.

Sie ist unser Klassenhaustier und macht uns viel Freude. Ich spiele gern mit Jami – besonders Seilziehen!

Auch mit Lego – Boot habe ich schon gearbeitet und finde das Programmieren ganz toll!

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns einmal besuchen  kommen würden.

Mit freundlichen Grüßen

Paul  aus der JAMI – Klasse der VS Vorchdorf

 

Wir bauen selber Roboter in Bildnerische Erziehung und Werken:

Im Schuljahr 2018/19 bauten die Kinder in Partnerarbeit einen Roboter aus Schachteln,… Anschließend wurden die Figuren mit der Technik „Pappmache“ ausgefertigt und bemalt.

In einem dritten Arbeitsschritt werden wir die Roboter nun noch gestalten: mit Verpackungsmaterial, Schrauben, Knöpfen, etc.